Das erste Heimspiel der Saison war für uns zugleich eine Abschiedsvorstellung, denn es war vorerst unser letzter Auftritt an der Hartmannschule in Königshardt. Zweieinhalb Jahre lang diente uns die schöne Multifunktionsaula der Schule als Trainingsstätte und Spiellokal, nun orientieren wir uns weiter Richtung Sterkrade-Mitte, führen aber natürlich unsere Kooperation mit der Hartmannschule fort.
Als Gegner empfingen wir die 3. Mannschaft der Schachfreunde Kirchhellen, gegen die wir in der letzten Saison nur knapp einen Sieg verpasst hatten. Wir traten diesmal fast in Bestbesetzung an, nur Simon Pöhler setzte an Brett 4 aus und wurde durch Fedaa an Brett 8 vertreten.
Außerdem kam erstmals unser reguläres Brett 1 zum Einsatz: Joris (im Foto oben rechts) legte gleich im Blitztempo los. Er spielte nicht nur ungewohnt schnell, sondern auch sehr sicher. Während sein durchaus DWZ-starker Gegner sich etwas langsam entwickelte, brachte Joris seine Figuren zügig ins Spiel, wodurch sich frühzeitig eine taktische Möglichkeit ergab, die zum Qualitätsgewinn führte. Danach vereinfachte Joris die Stellung durch Abtäusche, unterband jedes gegnerische Gegenspiel und erzwang auf dem Weg ins gewonnene Endspiel die Aufgabe – zu diesem Zeitpunkt war der Mannschaftskampf gerade mal eine Stunde alt.
Roland machte an Brett 7, was er eben so macht: er führt seinen Gegner in ruhiges Fahrwasser und wartet geduldig auf sich ergebende Chancen, während er den Druck nach und nach erhöht. Auch diesmal glaubte sich sein Gegner so weit in Sicherheit, dass er Roland ein Remis anbot – um dann kurze Zeit später zu erkennen, dass die Partie verloren war.
Mit einer 2:0-Führung im Rücken konnte André an Brett 6 getrost das Remisangebot seines Gegenübers annehmen, obwohl die Partie noch gar nicht richtig in Fahrt war. Währenddessen versuchte Fedaa, mit zwei Mehrbauern als Kompensation für einen verlorenen Läufer seine Partie noch zu retten, musste aber schließlich die Flinte ins Korn werfen.

Aussichtsreicher war da die Partie von Swantje an Brett 5. Swantje hatte mehr oder weniger zufällig eine Qualität gewonnen, ließ dann allerdings zu viel gegnerische Initiative bis hin zu einem gefährlichen Königsangriff zu – das kann sie eigentlich besser. Letztlich konnte sie den Angriff abwehren und dabei weiteres Material gewinnen, was den Gegner zur Aufgabe nötigte.
Beim Stand von 3,5:1,5 bot Norbert an Brett 2 seinem Gegner die Punkteteilung an. In einer positionell geprägten Partie hatten sich die größten Spannungen aufgelöst, sodass man jetzt auf ein zähes Endspiel zusteuerte. Dem kam das einvernehmliche Remis zuvor.
Zum Gewinn des Kampfes fehlte uns noch ein halbes Pünktchen. Das Remisangebot meines Gegners an Brett 3 wenige Minuten zuvor hatte ich noch abgelehnt, zumal ich in einer wenig spektakulären Partie immerhin über einen Mehrbauern verfügte. Aufgrund der veränderten Gesamtsituation bot ich nun meinerseits das Unentschieden an. Da mein Gegner nach kurzem Nachdenken angesichts fehlender Gewinnaussichten einwilligte, gingen wir nach etwas mehr als zwei Stunden uneinholbar mit 4,5:2,5 in Führung.
Nun spielte nur noch Simon Knuf an Brett 4. Auch er bot seinem Gegner das Remis an, welches dieser aber ablehnte. Leider übersah Simon kurz darauf die Möglichkeit, mit einem taktischen Bauernvorstoß einen Springer oder zumindest eine Qualität zu gewinnen, ließ sich stattdessen von Figurenmanövern des Gegners verwirren und verlor die Partie tatsächlich noch. In Anbetracht des gewonnenen Mannschaftskampfs war diese etwas unnötige Niederlage aber einigermaßen zu verschmerzen.
Mit dem sicheren, wenn auch knappen 4,5:3,5 gegen Kirchhellen nach gut drei Stunden Spielzeit eroberten wir am zweiten Spieltag die Tabellenführung in der Bezirksklasse. Als einzige Mannschaft haben wir zwei Siege und damit vier Mannschaftspunkte auf dem Konto, da sowohl Sterkade-Nord als auch der OSV nicht über ein Unentschieden hinauskamen.
In der 3. Runde am 30. November müssen wir bei SW Oberhausen antreten. Unser nächstes Heimspiel findet erst im kommenden Jahr statt, dann voraussichtlich am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium.

