Ulrich Broens

Kampf um die Plätze

von

Die Ausgangslage vor der 4. Runde der Oberhausener Senioren-Stadtmeisterschaft war eindeutig: Um den souveränen Spitzenreiter Norbert Raygrotzki auch nur annähernd zu gefährden, musste ein mittelgroßes Wunder auf den Weg gebracht werden.

Diese Aufgabe kam diesmal dem besten vereinslosen Spieler zu. Jürgen Schultz durfte sich am 1. Brett mit dem Titelfavoriten messen. Ein Sieg des Underdogs hätte noch einmal Bewegung in die Tabelle bringen können, doch bereits nach wenigen Zügen war klar, wohin die Reise gehen würde, denn offensichtlich traf hier geballtes Eröffnungswissen, gepaart mit jahrzehntelanger Spielerfahrung, auf eher anarchischen Schachoptimismus. Schon bald vermisste Jürgen einige seiner Bauern und fand sich in einer schlechteren Stellung wieder, sodass Norberts vierter Sieg in Folge nicht lange auf sich warten ließ.

Als zweiter vereinsloser Teilnehmer im Feld traf Axel Rüther auf den bis dato Tabellenletzten Randolf Briese. Axel hielt lange Zeit gut mit, traf im Verlauf des Mittelspiels jedoch erst kleine, dann große Fehlentscheidungen, die sich zu Figurenverlusten mauserten und schließlich zur Niederlage führten. Für Randolf war es der erste Erfolg im Turnier; zugleich gab er die rote Laterne an seinen Gegner weiter.

matt
Unbeirrt zum Schachmatt

In den verbleibenden Partien wurde hart um eine gute Platzierung gekämpft. An Brett 2 trafen sich zwei Vereinskollegen von Sterkrade-Nord: Peter Segat wollte mit Weiß seinen 2. Tabellenplatz gegen Ursula Kosslowski verteidigen. Die leicht verkeilte Stellung hätte durchaus in einen harmlosen Nichtangriffspakt münden können, doch Peters unnötiger Qualitätsverlust im Mittelspiel weckte die kleine Bärin in Ursula, die freundlich, aber bestimmt alle weiteren Remisangebote ihres Gegners ablehnte, den Druck erhöhte und im Vertrauen auf ihre vorrückenden Freibauern sogar mutig die Qualität zurückgab. Gegen so viel Zielstrebigkeit war kein Kraut mehr gewachsen, und die Partie endete folgerichtig mit einem schönen Matt auf der Grundreihe.

Die Partie am 3. Brett war so etwas wie heimliche die Spitzenbegegnung des Tages. Mit Reinhard Gebauer und Ulrich Broens (großes Foto) trafen hier die Nummern 2 und 3 der Setzliste aufeinander, die allerdings in der Tabelle irgendwo hinter Peter und Ursula eingeordnet waren. Es wurde der zu erwartende spannende Kampf. Reinhard erspielte sich – so kennt man ihn – eine sehr sicher anmutende, fast schon blockierte Stellung, an der sich Ulrich abarbeiten durfte. Tatsächlich schlug das Pendel stark zu Ulrichs Gunsten aus, der mit seinem aktiveren Figurenspiel Angriffsmöglichkeiten witterte. Doch wieder einmal machte sein Erzfeind, die viel zu knappe Bedenkzeit, ihm einen Strich durch die Rechnung. Mit ein, zwei Stunden mehr auf der Uhr wäre Reinhards Festung wohl geknackt worden, so aber verlor Uli zuerst den Faden und dann die Partie wegen Zeitüberschreitung.

In der Tabelle hat sich einiges getan. Auf Platz 1 kann Norbert es sich vor der letzten Runde gemütlich machen. Nach menschlichem Ermessen ist er nicht mehr einzuholen. Ursel hat durch ihren Sieg Peter vom 2. Platz verdrängt, der sogar noch hinter Reinhard zurückfiel. Andreas griff nicht aktiv ins Geschehen ein, sein Freilios schob ihn aber auf den 5. Rang. Nächste Woche findet die 5. und damit letzte Runde statt. Hier können sich alle noch einmal von ihrer besten Seite zeigen.

Tabelle nach der 4. Runde
PlatzNameVereinKeizerPunkteBhlz
1Raygrotzki, NorbertTC Sterkrade 186990.04.09.5
2Kosslowski, UrsulaSterkrade-Nord65.03.09.5
3Gebauer, ReinhardSD Osterfeld58.03.08.5
4Segat, PeterSterkrade-Nord45.02.010.5
5Hoffmann, AndreasSterkrade-Nord39.02.08.0
6Schultz, Jürgenvereinslos36.01.510.0
7Broens, UlrichSterkrade-Nord35.01.58.0
8Briese, RandolfSterkrade-Nord33.02.09.0
9Rüther, Axelvereinslos21.51.06.0